
Weingartstrasse 18
3014 Bern
Tel 031 321 25 00
Im Schulhaus Markus befinden sich die Basisstufen Fuchs, Giraffe, Hase, Igel.
Zudem gehören die Basisstufen Dachs und Eichhörnchen zum Schulhaus Markus.
Anlässe & Projekte
Apfelmosten in der Pause Oktober 2025
Schulfest Juni 2025
"Wir ernten was wir säen" Juni 2025
Es riecht und schmeckt so gut !
Was wir in der Projektwoche vor einem Jahr gesägt und gepflanzt haben, ist gewachsen und können wir nun verarbeiten: Unter Anleitung von Frau Richard dürfen wir im Juni mehrmals verschiedenen Sirup herstellen und geniessen – der Duft und der Geschmack der Holunderblüten und der Minze sind mega !
Was wünschen sich Schüler:innen, wenn sie einen Anlass wählen können? Eine Disco!
Danke an die Kinder des Schüler:innen-Rates für die Mithilfe beim Organisieren!
Fasnacht März 2025
Wenn der Winter vorbei ist, wird er im Schulhaus Markus besonders bunt und auffällig vertrieben!
Leseabend November 2024
Am 14. November fand der Leseabend statt. Eltern und Kinder wurden mit Lichtern und Laternen auf dem Pausenplatz begrüsst. Die Kinder sangen den Eltern die gelernten Herbstlieder vor, bevor es ins Schulhaus an die Wärme ging. In gemischten Kindergruppen wurde den Kindern von Eltern spannende Geschichten vorgelesen. Alle anderen Eltern hatten draussen beim Feuer und Tee Gelegenheit zum Austausch.
Projektwoche Aufwertung Pausenplatz Juni 2024
Vom 10. bis 14. Juni 2024 verwandelte sich der Pausenplatz des Schulhauses Markus dank viel Wetterglück in eine bunte und lebendige Oase. Diese besondere Projektwoche wurde in enger Zusammenarbeit mit den Kindern, Eltern, den Eigentümern und Bewirtschaften des Schulhauses, diversen Fachstellen und zahlreichen freiwilligen Helfern realisiert. Ziel war es, den Pausenplatz mit den 120 4-8jährigen Kindern zu aufzuwerten und ihnen eine kreative und gemeinschaftliche Erfahrung zu bieten.
Die Schüler:innen arbeiteten in alters- und klassendurchmischten Gruppen an einer Vielzahl von Projekten. Jede Gruppe begann die Woche mit der Gestaltung einer Drachenfahne, die nun auf dem Areal wehen.
Diese weiteren Projekte standen im Mittelpunkt der Woche:
Bodenmalereien und farbenfrohe Dekorationen
Unterstützt von einer Illustratorin, bemalten die Kinder Objekte auf dem Areal mit bunten Farben. Zäune, Spielgeräte und sogar Schachtdeckel erhielten neue Anstriche. Wimpel wurden bemalt und zu Ketten vernäht. Auch wurde mit den Kindern ein Fussballfeld auf den Boden gemalt, so wie es sich der Schüler:innen-Rat gewünscht hatte.
Neugestaltung des Hügels
Der bestehende Erdhügel wurde im Rahmen einer „Mitmachbaustelle“ von Krummholz durch eine neue Breitrutsche und Pflanzen aufgewertet. Weiter verstärken nun Holzschnitzel die bestehenden Trampelpfade in den Randbepflanzungen des Areals und machten diese ansprechender (und das Reinigungsteam dankts, da die Kinder so weniger Schmutz ins Schulhaus tragen).
Wasser-/Sandlandschaft
Mit neuen Wasserrinnen aus Robinien, frischem Sand und Steinen wurde die bestehende und ziemlich trostlose Wasser-/Sandlandschaft wiederbelebt. Die Löcher für die drei hohen Robinien-Stämme zur Konstruktion der Rinnen, haben die Kinder ausgegraben. Die Kinder geniessen die Neuerung und verbringen dort nun wieder deutlich mehr Zeit.
Urban Gardening
Mit den Kindern wurden Paletten und Palettenrahmen von Grund auf zu Urban Gardening-Kisten aufgebaut und bepflanzt sowie bunt bemalt. Die Kinder sind ab jetzt verantwortlich für die Pfanzenpflege.
Kunstprojekt am Ruderboot und mit Vogelhäusern
Das alte Ruderboot, das lange Teil des Pausenplatzes war, wurde mit Unterstützung von „Kinderbaustelle.ch“ wieder in Szene gesetzt und zu einem kreativen Kunstobjekt umgestaltet. Weiter bauten die Kinder von Grund auf Vogelhäuser und machten daraus ihre eigene „Kunst am Bau“.
Die gemeinsame Arbeit förderte nicht nur Kreativität, handwerkliches Geschick und körperliche Ausdauer, sondern waren auch Gelegenheit für neue Freundschaften und Begegnungen.
Als Rahmenprogramm trafen sich die Kinder jeden Morgen in der Steinarena zum Morgen-Rap und Schulhaus-Lied, danach ging es in die Projekte. Für entspannte Pausen zwischen den Arbeiten stand der Spielplatz am Schützenweg mit seinem beliebten „Schleglibalken“ und seinem Spielwagen zur Verfügung. Weiter konnten sich die Kinder mit den Fahrzeugen der Ludothek und einer Bewegungslandschaft in der Gymnastikhalle vergnügen. Täglich bot eine Gruppe Kinder Sirup gegen den Durst an – mit Plakaten auf Fahrzeugen machten sie dafür Werbung auf dem Pausenplatz.
Auch spannend war für die Kinder zu sehen, wie Profis Material anlieferten und Arbeiten, die Erwachsene ausrichten müssen, ausübten. Alles in allem waren es aber vor allem die Kinder, die kräftig zupackten und „chrampften“.
Durch die Unterstützung der Eltern und der Zivis, aber auch durch spontane Helfende aus der Nachbarschaft, kam es zu wunderbaren neuen Begegnungen – das Interesse und die Freude, Teil dieses Projekts zu sein, war über den Pausenplatz hinaus spürbar.
Die Projektwoche endete mit einer Einweihung, zu dem alle Eltern, Helferinnen und Helfer sowie Sponsoren eingeladen waren. Gemeinsam feierten wir die erfolgreichen Arbeiten, genossen mit Stolz den neuen Pausenplatz und verdankten unsere Spender:innen mit der Enthüllung der ihnen gewidmeten Robinien-Stele.
Die Gesamtkosten für dieses umfangreiche Projekt belaufen sich auf 25’000 CHF. Die Schule selbst konnte pro Kind nur 10 CHF beitragen. Durch den wöchentlichen Muffin-Verkauf (natürlich von den Schüler:innen gebacken und verziert) konnten die Kinder über 1’000 CHF Einnahmen generieren. Zudem:
Wir bedanken uns ganz herzlich für die Spendeneinnahmen von rund 18’300 CHF und die Sachspenden und Leihgaben im Wert von über 3’000 CHF!
Spender:innen
Trotz der vielen Spenden und Kooperationen fehlten am Schluss rund 2’400 CHF in der Kasse.
Nicht zuletzt wegen den letzten noch fehlenden Geldern, aber auch, weil das Projekt noch lange nachwirken wird, das Resultat ein grosser Erfolg ist und einen Mehrwert für das ganze Quartier bildet, werden wir uns damit für den Berner Nachhaltigkeitspreis bewerben.
Gerne teilen wir unser Konzept und den Projektbericht (PDF) mit Bildern mit Ihnen. Bei weiteren Informationen können Sie sich gerne an die Schulleitung wenden.
Disco April 2024
Der Schüler:innen-Rat hat sich eine Disco mit Glacé gewünscht.
Die Kinder haben im Sportunterricht mit jeder Klasse einen Tanz geübt.
Die Lehrpersonen haben die Turnhalle geschmückt.
Der Elternrat hat die Glacé gespendet.
Die Stimmung war grossartig 🙂 !
Fasnacht Februar 2024
Dem Aufruf im Eltern-Chat sind die Schüler:innen freudig gefolgt und so kam es zu einem spontanen Fasnachtsumzug auf dem Schulhausplatz Markus.
Besuch Samichlous Dezember 2023
Samichlous du guete Mah, ändlech bisch du wieder da.
Chunsch cho luege was i mache, wie ig spiele, singe, lache.
Duesch mir lehre, s Härz z verschänke und ou a di andre z dänke.
Nur so bin ig säuber froh und die Wiehnachtsfreud cha zu mir cho.
Lichterumzug November 2023
Am Donnerstag, 9. November zogen 200 Kinder (alle Basisstufenklassen Markus und Breitfeld) aus in die Dunkelheit, um mit ihren Laternen die Nacht zu erhellen. Wir danken der Stadt, dass sie uns zu diesem Anlass jeweils extra die Strassenlaternen ausschalten.
Eindrücke Schulhausfest Markus Juni 2023
Aufgeregt warteten die Kinder der Basisstufen Fuchs, Giraffe, Hase, Igel und Eichhörnchen auf das Eintreffen des Samichlaus und seinem treuen Helfer Schmutzli. Als leises Glockengebimmel das Nahen der beiden verkündete, stimmten die Kinder zur Begrüssung ein schönes Lied an.
Der Samiclaus und Schmutzli freuten sich sehr über diesen netten Empfang. Aber damit nicht genug: Jede Basisstufe hatte ein Gedicht für die beiden Männern aus dem tiefen Wald vorbereitet. Der weissgelockte Bart vom Samichlaus zitterte freudig und die schwarzen Augen vom Schmutzli glühten unter den wilden Brauen, als die Kinder sich vor die beiden Männer hinstellten und mit liebevoller Unterstützung der Lehrerinnen ihre fantasievollen Verse aufsagten.
Jede Klasse bekam vom Samichlaus einen grossen schweren Sack voll Nüssen, Mandarinen, Lebkuchen und feiner Schokolade geschenkt. Die Kinder trugen den Sack gemeinsam in ihr Klassenzimmer, wo sie die Leckereien als Znüni geniessen konnten.
Der Samichlaus zu Besuch im Schulhaus Markus 2022
Lichterfest 2022

Am 10. November fand der Lichterumzug statt: Für die neun Basisstufen der Schulhäuser Markus und Breitfeld wurden seitens Stadt auf einer vorbestimmten Route die Strassenlichter ausgemacht, so dass die Laternen der Kinder mit ihrem Schein Licht ins Dunkeln bringen konnten. Auch die Lieder der Kinder haben die Nacht erhellt. Der von den Eltern organisierte Tee zum Schluss hat kalte Hände erwärmt – so war es wie jedes Jahr: Ein kleines bisschen magisch…
Sanierung Schulhaus Markus und Pavillons (Feb. 2021 - Juli 2022)
Die Pavillons der Tellstrasse 27 und 29 und das Schulhaus Markus wurden von Februar 2021 bis Juli 2022 saniert und basisstufentauglich umgebaut. Nach der erfolgreichen Annahme des Baukredits durch die Berner Bevölkerung am 29. November 2020 startet die Sanierung im Frühling 2021 rasch, sodass die Räumlichkeiten nach einer 1½ jährigen Bauphase per Sommer 2022 in frischem Gewand zur Verfügung standen.
Weitere Informationen zum Sanierungsprojekt finden Sie hier.
























































































