
Gruppenbild vom Februar 2020: v.l.n.r. Markus Heinzer (Präsident), Irene Hirsbrunner (bis Juli 2020), Bettina Kleiner-Weibel, Heinz Ochsenbein, Katrin Fuhrer, Sandro Botticelli, Thomas Gees, Beat Häfeli
(es fehlen auf dem Bild: Véronique Baeriswyl, Iris Glaser)
Mitglieder
Markus Heinzer
Präsident
Breitenrainstrasse 59, 3013 Bern
Tel 079 872 88 52
Grünes Bündnis
Berater für Schulsteuerung und Bildungspolitik
Heinz Ochsenbein
Vizepräsident
Wylerfeldstrasse 8, 3014 Bern
SP
Erwachsenenbildner Psychodrama
Véronique Baeriswyl
Waffenweg 25, 3014 Bern
SP
Sozialarbeiterin FH, Schulsozialarbeiterin
Sandro Botticelli
Elisabethenstrasse 47, 3014 Bern
ER-Vertreter
Ökonom
Katrin Fuhrer-Rosatti
Greyerzstrasse 40, 3013 Bern
ER-Vertreterin
Erziehungswissenschafterin MSc, Sozialpädagogin, Projektleiterin in der Berufsbildung
Thomas Gees
Cäcilienstrasse 25, 3007 Bern
GFL
Historiker, Dr., Dozent Berner Fachhochschule Wirtschaft
Beat Häfeli
Dändlikerweg 10, 3014 Bern
SVP
Lebensmitteltechnologe
Bettina Kleiner-Weibel
Birkenweg 29, 3014 Bern
SP
Co-Leiterin Zentrum 5, Erwachsenenbildnerin
Iris Glaser
Hallerstrasse 1, 3012 Bern
Grünes Bündnis
Dozentin PHBern
Aufgaben der Schulkommission
Die Aufgaben und Zuständigkeiten der Schulkommissionen in der Stadt Bern sind in der kantonalen sowie der städtischen Schulgesetzgebung geregelt.
– Volksschulgesetz
– Volksschulverordnung (VSV)
– Schulreglement (SR)
– Schulverordnung (SV)
Die Schulkommission ist verantwortlich für die strategische Führung des Schulkreises. Sie ist als Vorgesetzte der Schulleitung verantwortlich für deren Anstellung und Führung sowie für die Steuerung der Schulentwicklung im Schulkreis und in den Schulstandorten.
Einige besondere Aufgaben sind z.B.
… dafür sorgen, dass jedes Kind die Volksschule besucht
… erlassen des Leitbildes für den Schulkreis
… erlassen der Schulprogramme für die Schulstandorte (Umsetzung des Leitbildes)
… definieren von Jahreszielen
… erlassen von Konzepten und festlegen von Organisationsformen
… erlassen von Pflichtenheften für die einzelnen Standort-Schulleitungen sowie für die geschäftsführende Schulleitung
… bestimmen der Oberstufenmodelle (Spiegel, Manuel oder Twann) für die einzelnen Standorte
… erlassen von Richtlinien zur Mitwirkung von Schülerinnen und Schülern
… regeln des Vorgehens bei Disziplinarischen Massnahmen gegenüber Schülerinnen und Schülern, soweit dies nicht anderweitig geregelt ist
Arbeitsweise der Schulkommission
Pro Schuljahr finden 8-10 Sitzungen Sitzungen gemeinsam mit dem Schulleitungsteam des Schulkreises statt. Die Schulkommission organisiert sich zudem für einzelne Arbeitsbereiche in ständigen oder temporären Arbeitsgruppen oder dauernden Ressorts. Auch hierbei wird eng mit der Schulleitung zusammen gearbeitet.
Probleme mit der Schule – was tun?
Wenn Sie als Eltern Fragen zu Schulthemen haben oder mit etwas nicht einverstanden sind, so ist es wichtig, dass Sie uns das mitteilen und es mit der richtigen Person besprechen.
Alle Schullaufbahnentscheide und Verfügungen sind beschwerdefähig, das heisst, Sie haben 30 Tage Zeit, um gegen den Entscheid beim zuständigen Schulinspektorat Kreis 5 Einspruch zu erheben. Wir bitten Sie, vor einer Beschwerde das Gespräch zu suchen. Oft kann so bereits eine Lösung gefunden werden. Falls das gelingt, sparen wir Zeit und Energie.
Das untenstehende Schema zeigt das Vorgehen:
1. Kontaktaufnahme mit Klassen- oder Fachlehrperson

2. Kontaktaufnahme mit der Standortschulleitung

3. Kontaktaufnahme mit dem Präsidium der Schulkommission

4. Kontaktaufnahme mit dem Schulinspektorat
